Johanne Brun |
||||||||||||||||||||||||||
Liebestod Rec.: 06. Nov. 1936 (Piano accompaniment: Christian Christiansen) Matrix Nr. 2CS.482I, 78rpm: HMV DB 5212 Wanted: Tristan og Isolde - excerpts sung in Danish, with Albert Høeberg (Kurwenal), Piano accompaniment C. Christiansen. 4 Sides of a 7-record (78 rpm) set: on Side 11 2CS.480I HMV DB 5211 / on Side 12 2CS.481I HMV DB 5211 / on Side 13 2CS-4791 HMV DB 5212 / Side 14 Liebestod (see above) release 1936 |
||||||||||||||||||||||||||
Brun, Johanne, Sopran, * 23.8.1874 Kopenhagen- Frederiksberg, 3.2.1954 Kopenhagen. Ihr Vater war der Kopenhagener Kaufmann Niels Prieme. Sie wurde als siebenjähriges Mädchen in die Ballettschule der Königlichen Oper Kopenhagen aufgenommen. 1894 entschloß sie sich zum Gesangstudium, das sie in Kopenhagen absolvierte. 1896 Debüt an der Königlichen Oper Kopenhagen als Königin der Nacht in der »Zauberflöte«. Sie heiratete den Tenor Frederik Brun (1852-1929), von dem sie sich aber 1906 wieder trennte. (Auch dessen Bruder Nordal Brun /1857-1906/ war als Tenor auf der Bühne wie im Konzertsaal anzutreffen). Bis 1916 blieb Johanne Brun an der Kopenhagener Oper engagiert. 1916-22 sang sie dann am Opernhaus von Nürnberg, 1922-24 am Stadttheater von Aachen, 1925-26 am Opernhaus von Danzig. Danach gab sie an der Kopenhagener Oper noch Gastspiele und trat in Konzertveranstaltungen auf. Das Bühnenrepertoire der Künstlerin besaß einen unglaublichen Umfang und erinnert an die Universalität von Sängerinnen wie Lilli Lehmann oder Lillian Nordica. Die Königin der Nacht stand darin neben der Philine in »Mignon«, der Rosina im »Barbier von Sevilla«, anderen Belcanto-Koloraturpartien und auf der anderen Seite der Sieglinde in der »Walküre«, der Isolde im »Tristan«, der Brünnhilde im Ring-Zyklus, der Elsa im »Lohengrin«, der Norma und der Titelpartie in »Aida«. In Nürnberg nahm sie 1919 an der Uraufführung der Oper »Ein Fest zu Haderslev« von Robert Heger teil. 1916 wurde sie vom dänischen König zur Kammersängerin ernannt. Dementsprechend bieten auch die sehr zahlreichen Schallplatten der Künstlerin einen Querschnitt durch die gesamte Opern- und Konzertliteratur; sie erschienen auf den Marken G & T (Kopenhagen, 1903-05, 1909), HMV, Lyrophon, Odeon, auf Pathé-Platten und -Zylindern sowie auf Edison-Zylindern; etwa 1926-27 kamen schließlich noch elektrische HMV- Aufnahmen heraus. Um 1937 erschien auf HMV in limitierter Ausgabe ein Album mit Wagner-Sängern der Oper von Kopenhagen, in dem auch sie vertreten ist. - Von Nordal Brun existiert eine Serie von Pathé- Zylindern mit Opern- und Liedtiteln.
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||